Katarakt (Grauer Star)
Die Augenerkrankung Grauer Star beginnt meist ganz langsam: Der Patient bemerkt im Anfangsstadium zunächst eine leichte Eintrübung des Sehens und in manchen Fällen auch eine erhöhte Blendungsempfindlichkeit. Ohne ärztliche Behandlung nehmen diese Symptome höchstwahrscheinlich immer weiter zu. Im fortgeschrittenen Stadium ist diese Erkrankung sogar von außen erkennbar, da sich die Pupille dann meist gräulich verfärbt. In den meisten Fällen ist der Graue Star altersbedingt und tritt oft erst über dem 60. Lebensjahr ein.
Um den Grauen Star erkennen zu können, reicht eine einfache Routineuntersuchung aus. Nach der Diagnose wird über die weitere Behandlung entschieden. Im fortgeschrittenen Stadium raten wir unseren Patienten zu einer Operation. Jedoch handelt es sich hierbei um einen meist unkomplizierten Eingriff, bei dem die trübe Linse entfernt und durch eine Kunstlinse in passender Sehstärke ersetzt wird. Dieser Prozess führt in der Regel zum Erfolg und ist für den Patienten meist schmerzfrei.