Informationen zu Ihrer FEMTO-Katarakt-OP (Grauer Star) im MVZ Krause

FEMTO-Katarakt-OP (Grauer Star)

Etwa 20 von 100 Menschen zwischen 65 und 75 Jahren erkranken am Grauen Star. Dabei handelt es sich um eine Augenerkrankung, bei der ein oder beide Augen trübe werden und das Sehvermögen beeinträchtigen. Die Operation des Grauen Stars gehört zu den häufigsten Eingriffen in der Augenchirurgie. Eine neue Lasertechnologie ermöglicht es uns, das Auge ohne Skalpell präziser zu operieren und die getrübte Linse durch eine Kunstlinse zu ersetzen.

Was ist der Catalys?

Der Catalys-Femtolaser ist ein moderner Laser, um den Grauen Star (Katarakt) zu operieren.

Was ist das Besondere an dem Femto-Laser-Verfahren?

Während die herkömmliche Methode der Kataraktoperation vom Chirurgen vollständig manuell durchgeführt wird, übernimmt Catalys viele Schritte automatisiert und ermöglicht dem Operateur eine Operation ohne Skalpell. Durch die exakte Berechnung und Positionsbestimmung des Auges sowie Echtzeitbilder während des gesamten Eingriffs arbeitet der Catalys-Femtolaser präziser als jedes andere Verfahren.

Wie ist der Ablauf der Operation?

Vor der Operation findet ein Aufklärungsgespräch mit dem Anästhesisten statt.

Die Operation wird in der Regel ambulant in örtlicher Betäubung durchgeführt. In bestimmten Fällen kann aber auch eine Vollnarkose sinnvoll sein. 

Zu Beginn des Eingriffs desinfiziert und betäubt der Anästhesist das Auge.

Im Operationssaal wird das zu behandelnde Auge rundum abgeklebt, die Betäubung kontrolliert und das Auge mit einem Lidöffner geöffnet.

Die Operation lässt sich am besten anhand der folgenden Schritte erklären:

  1. Zugang zum Auge
    Um Zugang zum Auge zu erhalten, werden alle Schnitte mit einem Präzisionslaser durchgeführt. Der Laser ermöglicht eine exakte und individuelle Positionierung aller Schnitte und eine perfekte kreisrunde Öffnung der Linse, die für die spätere Platzierung der Kunstlinse besonders wichtig ist. Nach weniger als 30 Sekunden ist die natürliche Linse zugänglich.

  2. Entfernung der Linse
    Die getrübte Linse wird durch den Laser vorzerkleinert und die Linsenteile können später ohne weitere Energiezufuhr abgesaugt werden.

  3. Der Austausch
    Die Implantation der Kunstlinse erfolgt durch den Operateur. Der Vorteil des Lasers liegt in der besseren Positionierung der Intraokularlinse in der richtigen Sehachse und führt zu bestmöglicher Sehqualität.

Am Ende der Operation wird das Auge zum Schutz mit einem Verband und einer Kunststoffkappe abgedeckt. 

Was sind die Vorteile des Verfahrens?

Präzisere und kontrolliertere Schnitte in die Hornhaut mit dem Laser, ganz ohne Klingen. Eine lückenlose Videoüberwachung in Echtzeit sorgt für eine bessere Planbarkeit der Operation und des Ergebnisses. Durch die kreisrunde Linsenöffnung und die exakte Ausrichtung der implantierten Linse erreichen wir eine optimale Sehqualität. Diese Methode schont zudem die Hornhautzellen.