Augenlidchirurgie
Inhaltsverzeichnis
Lidoperationen werden nicht nur aus ästhetischen Gründen durchgeführt, sondern können auch durch Erkrankungen oder Folgeerkrankungen aufgrund einer Lidfehlstellung bedingt sein.
Gründe für medizinische Augenlidchirurgie
Medizinisch notwendige Eingriffe an den Augenlidern:
- nach schweren Verletzungen
- bei Tumorerkrankungen
- bei Funktionseinschränkungen des Lides
- bei Lidfehlstellungen
Lidfehlstellung
Eine Lidfehlstellung hindert den Betroffenen an einem normalen und beschwerdefreien Öffnen und Schließen des Augenlides.
Es gibt im Wesentlichen drei Arten von Lidfehlstellungen:
- das Entropium (= nach innen gedrehtem Augenlid)
- das Ektropium (= nach außen gedrehtem Augenlid)
- die Ptosis (= hängendes Oberlid)
Lidfehlstellungen bedingen Folgeerkrankungen:
- gerötete Augen
- Augenbrennen
- Entzündungen im Auge
- Hornhautgeschwüre
Tumorbehandlung
Auch die Augenlider können von Hauttumoren betroffen sein.
Man unterscheidet zwischen gutartigen und bösartigen Tumoren. Sie gefährden das Augenlid, das Auge und die Augenhöhle und können unter Umständen lebensbedrohlich sein. Je nach Art und Lokalisation des Tumors muss der Lidchirurg nach der Entfernung des Tumorgewebes eine funktionelle oder ästhetische Wiederherstellung vornehmen.