Diagnostik und Vorsorge
Unser besonderes Interesse gilt seither der Augenerkrankung Grßner Star bzw. Glaukom. Gerade weil die häufigste Verlaufsform, das primäre Offenwinkelglaukom, vom Patienten erst im weit fortgeschritten Stadium bemerkt werden kann, stellt dieses Leiden in Deutschland die dritthäufigste Erblindungsursache dar. Umso wichtiger sind geeignete diagnostische Methoden zur Frßherkennung dieser Erkrankung, da sie meist gut behandelbar ist.
Deshalb wählte eine unserer Kolleginnen (Dr. med. Roswitha Krause) fßr ihre Promotion auch eine Arbeit aus, die sich mit der vergleichenden Untersuchung bisher etablierter Verfahren zu einer vÜllig neu entwickelten Methode in der Frßherkennung des Glaukoms befasste.
In unserer Praxis sind neben den gängigen auch hochspezialisierte Untersuchungsgeräte wie das Optische Kohärenztomogramm (OCT) der Fa. Heidelberg Engeneering, das Heidelberger Retinotomogramm (HRT) der Fa. Heidelberg Engeneering und das optisches Pachymeter vorhanden. Da vermehrt Patienten, die an einem Glaukom erkrankt sind, unsere Praxis aufsuchen, beträgt ihr Anteil inzwischen weit ßber 30 Prozent.