Diagnostik

Optische KohÀrenztomographie (OCT)

Die Optische KohĂ€renztomographie (OCT) ermöglicht eine genaue Untersuchung der verschiedenen Schichten der Netzhaut. Die Diagnostik ist schmerzfrei, gesundheitlich unbedenklich und erfordert keine BerĂŒhrung der Hornhaut. In der Regel ist keine Erweiterung der Pupillen erforderlich. In unserer Praxis nutzen wir die optische KohĂ€renztomographie sowohl zur Makuladiagnostik (Stelle des schĂ€rfsten Sehens) als auch zur Glaukom-Diagnostik (GrĂŒner Star).

Das Verfahren wird auch erfolgreich bei der diabetischen Retinopathie (NetzhautverÀnderungen aufgrund von Diabetes mellitus) und Augenthrombosen eingesetzt.

In der Makuladiagnostik können sowohl die trockene als auch die feuchte Degeneration frĂŒhzeitig erkannt werden. DarĂŒber hinaus ist es möglich, dass ein Loch in der Netzhautmitte (Foramen) sowie krankhafte Verdickungen (Gliose) in diesem Bereich genau dargestellt werden. Die Computertechnik zeigt kleinste VerĂ€nderungen sofort an, indem alle gemessenen Netzhautstellen punktgenau verglichen werden.